Kurbelwellen wechsel
PART 1: Den Block abmontieren
Ok, dann wollen wir mal loslegen.
Als erstes müsst ihr die Verkleidungsteile abmontieren. Den Unterboden und die hintere seitliche Verkleidung. Dann entfernt ihr noch das Helmfach.
Dann müsst ihr den Luftfilter, Auspuff und die Ölpumpe entfernen.
Wenn ihr die Ölpumpe abschraubt, müsst ihr die Schläuche nicht abstecken und erspart euch das entlüften der Ölpumpe. Merkt euch die Einstellung der Ölpumpe, meistens müssen die beiden Kerben sich treffen (hier ist schon der Zug entfernt)
Jetzt müsst ihr das Hinterrad abmontieren, um die Bremse auszuhängen, dazu schraubt ihr die 3 äußeren Schrauben in der Felge ab. Nun entfernt ihr die 2 Schrauben, die den Bremssattel am Motorblock halten, auf keinen Fall die 2 anderen, sonst läuft euch die ganze Bremsflüssigkeit aus.
Dann lasst das Kühlwasser ab und entfernt alle Schläuche vom Zylinder und der Wasserpumpe. Dann noch Zündkerzenstecker und Temperaturfühler-Stecker abschrauben.
Steckt dann die Stecker vom E-Starter und der Lima ab, die sind weiter vorne unter dem Fußraum.
Holt euch dann einen Holzklotz und stellt ihn unter den Roller. Gut wäre, wenn der Roller jetzt schon nur noch auf dem Klotz steht. Entfernt dann die Schraube vom Federbein und schraubt dann den Bolzen, der den Motorblock am Rahmen hält, ab
So, nun habt ihr euren Block komplett vom Rest des Rollers getrennt. Wenn ihr es noch nicht getan habt, stellt nun den Rahmen eures Rollers auf den Holzklotz, so dass er nicht nach hinten abkippt.
PART 2: Die Welle entfernen
Stellt euch den Motorblock am besten auf einen Tisch oder ähnliches, wo ihr gut dran arbeiten könnt.
Jetzt könnt ihr Vergaser, ASS, Membranblock und Zylinder abmontieren.
Dann entfernt die Wasserpumpenabdeckung.
Dahinter befindet sich das Polrad, das bekommt ihr nur mit einem Polradabzieher ab. Blockiert die Kurbelwelle am besten mit einem Varioblockier-Tool und schraubt erst die Sicherungsmutter ab
Schraubt dann den Polradabzieher in das Gewinde vom Polrad und dreht an der Schraube vom Abzieher, dadurch wird das Polrad „abgezogen“.
Auf der Welle befindet sich nun der Halbmondkeil, der das Polrad antreibt, nehmt diesen runter und legt ihn beiseite (nicht kaputt machen).
Ihr seht nun die Zündgrundplatte und den Pick-Up, die beiden Teile müssen runter.
Nun entfernt die Vario und am besten auch die Kupplung+Wandler.
Jetzt muss noch der E-Starter ab, dieser wird von 2 Schrauben gehalten.
Dann montiert ihr noch den Hauptständer ab, der hat 2 Schrauben Außen und 2 Innen.
Zieht dann den Antrieb der Ölpumpe raus.
Entfernt jetzt alle Schrauben, die den Motorblock zusammen halten.
Schraubt eine Mutter auf den Stumpf der Kurbelwelle und haut mit einem Gummihammer darauf, so dass der Motorblock auseinander geht (wenn’s nicht klappt, habt ihr bestimmt noch ne Schraube vergessen, so wie ich
)
Langsam kommt was…
Et Voilá…
Schlagt dann noch auf die Seite der Kurbelwelle, die nicht rausgekommen ist.
Um die Lager und Simmerringe rauszubekommen, steckt eine große Nuss auf die Ratschenverlängerung und schlagt damit die Simmerringe und die Lager raus.
Wenn ihr das gemacht habt, entfernt die Reste der Dichtung und reinigt den gesamten Kurbelwellenraum und speziell die Lagersitze, am besten mit Bremsenreiniger. Wo man grad dabei ist, kann man, falls der Block allzu stark versifft ist, den gleich mit saubermachen. Das erspart einem nachher einiges. (Ich hab den Block mit nem Hochdruckreinger saubergemacht)
PART 3: Der Einbau
So, jetzt kommt der schwierigste Teil an der ganzen Geschichte, die Kurbelwelle einzusetzen, ohne groß die Lager zu belasten. Ölt auch ruhig wichtige Stellen ein, wie z.B. Lagersitze oder Simmerringe, die gehen dann spürbar leichter rein.
Ich mach es so:
Kurbelwelle ins Gefrierfach und die Lager bei ca. 100° in den Backofen. Dann Lager auf die Welle, wenn es ein bisschen klemmen sollte, holt man sich ein kleines Rohr, das genau über den Stumpf der Welle passt, aber nicht größer als der Innenring vom Lager ist. Dieses Rohr steckt man dann auf den Kurbelwellenstumpf bis an den Innenring des bereits draufgesteckten Lagers. Dann haut man mit einem Gummihammer auf das Rohr und somit das Lager bis zum Anschlag an die Wangen.
Dann das Packet wieder ins Gefrierfach und die beiden Motorblock-Teile in den Backofen (Getriebe-Öl unbedingt vorher ablassen und Überlauf verstopfen) bei 150°, aber lieber erst bei 100° anfangen, sonst stinkts doch allzu sehr nach Gummi und dasselbe könnte Schaden nehmen.
Dann die Kurbelwelle mit den Lagern in die Vario-Seite und auf die Lima-Seite Dichtungsmasse auftragen. Dann beide Teile zusammenfügen und die Schrauben anziehen. Wenn sich die Welle nach dem Erkalten nur schwer drehen lässt, Block noch mal heiß machen und auf die Enden der Welle mit einem Gummihammer klopfen, damit sich die Spannung löst.
Jetzt können die Simmerringe rein, besorgt euch ein Rohr, das über den Wellenstumpf passt und genau den Durchmesser des Simmerrings hat, damit man ihn auf dem Außenrand belasten kann, sonst geht er euch kaputt. Damit klopft ihr den Simmerring gaaaaanz vorsichtig rein, bei der Vario-Seite muss er mit dem Gehäuse bündig abschliessen und auf der Lima-Seite könnt ihr in 8-10mm weit reindrücken.
Wichtig: der Simmerring muss grade sein.
Es ist aber jedem selbst überlassen, ob ers so macht oder zuerst die kalten Lager in den warmen Block, abkühlen lassen und dann die kalte Welle rein.